Einprägsames und einzigartiges Firmenlogo selbst entwerfen
Heutzutage ist ein passendes Logo wichtiger denn je! Um sich aus der Masse an Angeboten herauszuheben, sollte man seine eigene Marke festigen und einen Wiedererkennungswert schaffen.
Ein Logo ist genau das Richtige und hilft dabei, das eigene Unternehmen fest im Zeitgeist zu implementieren. Doch der Entwurf ist gar nicht mal so einfach und kann viel Zeit und Frust kosten.
Daher sollte man Schritt für Schritt vorgehen, um am Ende auch zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Wir schauen uns genauer an, wie Logo-Design funktioniert!
1. An eigener Nische orientieren
Zuerst sollte man sich Gedanken darüber machen, was man mit dem Logo eigentlich erreichen möchte. Dazu zählt die spätere Nutzung, beispielsweise auf der eigenen Website, auf sozialen Medien oder bei lokalen Events. Überlege gleichzeitig auch, welche Zielgruppe Du ansprechen willst und wie Menschen in Deiner Nische normalerweise auf die Präsenz eines Unternehmens reagieren. Alleine das kann viele Aufschlüsse über das Design geben.
Fokussiere Dich darauf, was Deine Firma ausmacht und worauf das Hauptaugenmerk gelegt werden soll. Die Übereinstimmung der verschiedenen Faktoren ist wichtig, um ein kohärentes Design zu erschaffen.
Logo selbst entwerfen – besonders relevant für Startups
Gerade
für Startups ist es besonders wichtig, ein individuelles Logo zu entwickeln, das sowohl bezahlbar als auch einzigartig ist. Wenn Du gerade in der Gründungsphase steckst, willst Du Deine Identität klar kommunizieren – und das am besten visuell.
Ein professionelles Design vom Profi kann zwar teuer sein, aber es gibt zahlreiche Tools, mit denen Du auch ohne Designerfahrung Dein Logo selbst entwerfen kannst.
Nutze einfache, intuitive Online-Plattformen, die Dir Vorlagen, Farbpaletten und Designideen liefern. Kombiniere diese mit Deiner unternehmerischen Vision, um ein authentisches Markenbild zu schaffen.
Wichtig ist, dass Dein Logo
Deine Geschäftsidee transportiert und sich langfristig einprägt. Für Startups ist das der erste große Schritt in die Sichtbarkeit – sei kreativ, aber zielgerichtet!
2. Auf’s Wesentliche konzentrieren
Fertige mehrere Skizzen an, um verschiedene Ideen auszuprobieren und Dich nicht nur auf eine Sache zu versteifen. Aktuell sind vor allem minimalistische Logos sehr beliebt, aber diese passen auch nicht unbedingt zu jeder Nische. Nur den aktuellen Trends zu folgen, wird Dich nicht weiterbringen.
Einige Designphilosophien treffen jedoch auf jedes Logo zu:
. Beschränkung auf nur wenige Farben
. lesbare Schriftart nutzen
. Design nicht überladen
. eine klare Botschaft kommunizieren
3. Entwurf in verschiedenen Situationen austesten
Wenn Du mehrere Skizzen angefertigt hast, drucke sie aus, um sie in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zu testen. Ein Drucker von
Printabout.de ist daher eine praktische Anschaffung, um digitale Designs in die physische Welt zu bringen.
Logos werden in vielen verschiedenen Momenten genutzt, und das auch in unterschiedlichen Größen. Es lohnt sich deshalb, viele Testdrucke zu machen, um Anpassungen vorzunehmen. Schau, ob beispielsweise die Schrift noch zu erkennen ist, wie lesbar das Logo von Weitem ist oder wie gut es sich auf Merchandise machen würde.
4. Design muss für sich selbst sprechen können
An erster Stelle sollte die Symbolik eines Logos stehen. Es sollte die eigene Firma ohne Worte repräsentieren können und direkt eine entsprechende Reaktion beim Betrachter auslösen. Logos sind dafür gut, um wichtige Informationen zu kommunizieren – ohne dabei selbst ein Wort zu verlieren.
Natürlich kannst Du mit Text arbeiten, aber auch dieser sollte passend gewählt und möglichst einprägsam sein. Er sollte entweder den Firmennamen widerspiegeln oder auf ein entsprechendes Motto hinweisen, welches Dein Unternehmen entsprechend darstellt.
5. Eigenes Design vs. Profidesigner
Es stellt sich auch die Frage, ob man sich selbst um das Logodesign kümmern oder einen Profi beauftragen sollte. Das hängt immer vom eigenen Budget und Können ab. Wer sich zutraut, selbst ein
Logo
Wer jedoch nach einem professionellen Designer sucht und sich nicht unbedingt selbst damit auseinandersetzen möchte, der kann einen Künstler beauftragen.
Afbeelding: https://www.pexels.com/nl-nl/foto/zwarte-sd-kaartadapter-op-wit-apparaat-193057/