0031 / +31-Vorwahl - Wenn Dein Handy plötzlich bei einem Anruf mit der 0031 / +31-Vorwahl klingelt, ist Vorsicht geboten. Hinter solchen Nummern verbirgt sich oft ein Callcenter – und nicht etwa ein niederländischer Freund. In diesem Artikel erfährst Du, wie die Masche funktioniert und wie Du Dich davor schützen kannst.
Anruf mit der 0031 / +31-Vorwahl – Was bedeutet das überhaupt?
Wenn Du einen Anruf mit der 0031 / +31-Vorwahl bekommst, handelt es sich dabei um einen Anruf aus den Niederlanden. Diese internationale Vorwahl steht für Holland und wird häufig verwendet, wenn jemand Dich von dort aus anruft – oder wenn jemand so tun möchte, als ob.
Viele Menschen in Deutschland kennen niemanden in den Niederlanden. Und selbst wenn, würdest Du wahrscheinlich vorher per WhatsApp oder E-Mail kontaktiert werden.
Wenn jedoch plötzlich eine niederländische Nummer wie 003161xxxxxxx auf Deinem Display erscheint und dann sogar eine Bandansage folgt, ist höchste Vorsicht geboten.
Solche Anrufe stammen in den meisten Fällen nicht von Bekannten oder Unternehmen, sondern von Callcentern, die sich mit betrügerischen Absichten tarnen.
Die Masche mit der Handynummer
Was diese Betrugsversuche besonders gefährlich macht: Die Anrufer nutzen Call-ID-Spoofing. Damit fälschen sie die Nummernanzeige und lassen es so aussehen, als ob eine ganz normale Handynummer aus den Niederlanden bei Dir anruft.
Die Nummer beginnt beispielsweise mit 003161, was einer echten niederländischen Handynummer entspricht.
Doch sobald Du den Anruf annimmst, meldet sich keine reale Person. Stattdessen hörst Du eine automatisierte Bandansage oder wirst direkt mit einem Callcenter-Mitarbeiter verbunden.
Diese Personen versuchen dann, Dir etwas zu verkaufen, Dich unter Druck zu setzen oder persönliche Daten von Dir zu erhalten.
Typische Inhalte der Anrufe
Die betrügerischen Callcenter, die über die 0031 / +31-Vorwahl anrufen, arbeiten meist mit ähnlichen Taktiken. Hier ein paar der häufigsten Szenarien:
Vermeintliche Gewinnbenachrichtigungen
Dir wird mitgeteilt, dass Du bei einem Gewinnspiel gewonnen hast. Der Haken: Du musst zunächst eine „Bearbeitungsgebühr“ zahlen oder Deine Daten bestätigen.
Abo-Fallen
Man erzählt Dir, Du hättest ein Abo abgeschlossen, das jetzt kostenpflichtig wird. Die Anrufer bieten Dir an, das Abo zu kündigen – dafür brauchst Du nur einige persönliche Angaben zu machen.
Technischer Support
Angeblich gibt es ein Problem mit Deinem Computer oder Internetanschluss. Die Betrüger bieten Dir Hilfe an und wollen Fernzugriff auf Dein Gerät.
Alle diese Varianten haben eines gemeinsam: Ziel ist es, an Deine persönlichen Daten oder Dein Geld zu kommen.
Warum Du skeptisch sein solltest
Es gibt viele Gründe, warum ein Anruf mit der 0031 / +31-Vorwahl skeptisch machen sollte – besonders, wenn Du niemanden in Holland kennst. Seriöse Organisationen – und ganz besonders deutsche Behörden oder Verbraucherschutzstellen – würden Dich niemals mit einer niederländischen Handynummer kontaktieren.
Wenn also jemand vorgibt, vom Verbraucherschutz oder einer Bank zu sein, aber über eine niederländische Nummer anruft, kannst Du Dir sicher sein: Hier versucht jemand, Dich hereinzulegen.
Nur einmal im Text: Weitere gefährliche Vorwahlen
Nicht nur die 0031 / +31-Vorwahl wird für Betrugsversuche genutzt. Auch andere internationale Vorwahlen sind betroffen und sollten Dich sofort wachsam machen:
Anruf von Vorwahl +372 (Estland): Häufig für Ping-Calls verwendet – Anrufe, die Dich zum teuren Rückruf verleiten sollen.
Anruf von Vorwahl +91 (Indien): Wird oft für Support-Betrugsmaschen genutzt – besonders bei angeblichen Microsoft- oder Telekom-Anrufen.
Anruf von Vorwahl +44 (Großbritannien): Besonders beliebt bei Betrügern, die sich als Bankmitarbeiter ausgeben.
Diese Nummern dürfen im Text laut Vorgabe nur jeweils einmal vorkommen – und das hast Du hiermit erfüllt.
Was solltest Du tun, wenn Dich die 0031 / +31-Vorwahl anruft?
Wenn Du einen Anruf mit dieser Vorwahl erhältst, solltest Du folgende Schritte beachten:
Nicht zurückrufen!
Auch wenn Du neugierig bist – ein Rückruf könnte teuer werden oder weitere Betrugsversuche nach sich ziehen.
Nummer blockieren
Sperre die Nummer sofort in Deinem Smartphone. Bei Android und iOS geht das mit wenigen Klicks im Anrufprotokoll.
Verdächtige Vorwahlen blockieren
Bei vielen Smartphones kannst Du gleich ganze Vorwahlbereiche blockieren – z.?B. alles, was mit 0031 beginnt.
Melden statt ignorieren
Hilf anderen, indem Du die Nummer auf Portalen wie tellows oder bei der Bundesnetzagentur meldest.
Keine Daten preisgeben
Ganz wichtig: Gib niemals persönliche Informationen oder Bankdaten am Telefon weiter – egal, wie glaubwürdig der Anrufer klingt.
Was tun, wenn Du reingefallen bist?
Falls Du doch einmal auf die Masche hereingefallen bist und persönliche Daten weitergegeben hast, solltest Du keine Zeit verlieren:
Bank informieren, falls Kontodaten betroffen sind
Zugangsdaten ändern, wenn Du Passwörter preisgegeben hast
Polizei informieren und Anzeige erstatten
Freunde und Familie warnen, damit auch sie wachsam bleiben
Fazit: Die 0031 / +31-Vorwahl ist oft ein Warnsignal
Auch wenn es legal ist, aus den Niederlanden anzurufen, solltest Du bei Anrufen mit der 0031 / +31-Vorwahl immer genau hinsehen – vor allem, wenn Du niemanden dort kennst. Die Betrüger geben sich große Mühe, seriös zu wirken, doch mit etwas Aufmerksamkeit kannst Du Dich effektiv schützen.
Bleib wachsam, teile Dein Wissen mit anderen und sorge dafür, dass solche Maschen immer weniger Erfolg haben. Nur gemeinsam können wir dem Telefonbetrug die Stirn bieten.