Die Start-up-Welt tickt anders als traditionelle Unternehmen – und das gilt auch für Bewerbungsprozesse. Wer sich bei einem jungen Unternehmen bewirbt, sollte die besonderen Spielregeln kennen und seine Strategie entsprechend anpassen.
Denn was bei Konzernen funktioniert, kann bei Start-ups schnell nach hinten losgehen, erzählt uns Bewerbungsexpertin Christina Daxer von
Bewerbung Schreiber – dem führenden Bewerbungsservice im DACH-Raum.
Kreativität ist gefragt – aber mit Maß
Start-ups schätzen Mut und Originalität. Anders als bei etablierten Unternehmen dürfen Sie bei der Bewerbungsgestaltung durchaus experimentieren. Zweispaltige Layouts, dezente Farbakzente oder eine unkonventionelle Darstellung Ihrer Fähigkeiten können Sie positiv von der Masse abheben.
Einige Bewerber nutzen sogar Querformate oder visualisieren ihre Kompetenzen mit Sterne-Bewertungen, wie man sie aus Online-Shops kennt.
Wichtig dabei: Die Übersichtlichkeit darf nicht leiden. Ihre Qualifikationen und Erfahrungen müssen trotz kreativer Gestaltung klar erkennbar bleiben. Orientieren Sie sich am Corporate Design des Unternehmens – ein Farbbalken in der Firmenfarbe zeigt, dass Sie sich intensiv mit dem Unternehmen beschäftigt haben.
Die richtige Tonalität treffen
Eine der größten Herausforderungen bei Start-up-Bewerbungen ist die Ansprache. Duzen oder siezen? Die Antwort finden Sie auf der Unternehmenswebsite. Analysieren Sie die Sprache in Stellenausschreibungen und auf der "Über uns"-Seite.
Je lockerer und kreativer der Auftritt, desto eher können Sie einen informelleren Ton wagen.
Bei Unsicherheit gilt: Bleiben Sie beim "Sie". Ein Anruf vorab kann Klarheit schaffen und zeigt gleichzeitig Ihr Interesse. Oft erfahren Sie dabei auch, ob das Unternehmen überhaupt eine Personalabteilung hat oder Ihre Bewerbung direkt beim Gründer landet.
Initiativbewerbungen sind Gold wert
Start-ups haben oft noch keine ausgereiften Recruiting-Prozesse. Hier liegt Ihre Chance: Mit einer durchdachten Initiativbewerbung können Sie einen Bedarf erst schaffen. Kommen Sie schnell zum Punkt und erklären Sie konkret, warum Sie von diesem Unternehmen begeistert sind.
Besonders wirkungsvoll: Zeigen Sie Verbesserungspotential auf und verknüpfen Sie es mit Ihren Fähigkeiten. "Ihre Social-Media-Präsenz hat großes Potential – in meinem letzten Praktikum habe ich die Instagram-Reichweite um 200% gesteigert" ist deutlich überzeugender als allgemeine Floskeln.
Das Kurzprofil als Geheimwaffe
Ein prägnantes Kurzprofil am Anfang Ihres Lebenslaufs verschafft Ihnen einen entscheidenden Vorteil. In zwei bis drei Sätzen fassen Sie Ihre wichtigsten Qualifikationen und Charaktereigenschaften zusammen.
Beispiel: "Drei Jahre Erfahrung im Digital Marketing mit Schwerpunkt auf Growth Hacking. Analytisch denkend, experimentierfreudig und mit nachweislichen Erfolgen bei der Kundenakquise."
Dieses Format ist in Deutschland noch ungewöhnlich, bei Start-ups aber sehr geschätzt, da es Zeit spart und sofort zeigt, ob Sie ins Team passen.
Ihre Online-Präsenz entscheidet mit
Start-ups prüfen Bewerber intensiver digital als traditionelle Unternehmen. Ein vollständiges LinkedIn-Profil ist Pflicht, ein gepflegtes GitHub- oder Portfolio-Profil kann den Unterschied machen. Achten Sie darauf, dass alle Angaben mit Ihrem Lebenslauf übereinstimmen – Ungereimtheiten fallen sofort auf.
Besonders bei Tech-Start-ups können kreative Bewerbungsformen wie kurze Erklärvideos oder Projektarbeiten Sie von der Konkurrenz abheben. Zeigen Sie, dass Sie die digitale Sprache des Unternehmens sprechen.
Auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten
Start-up-Interviews unterscheiden sich deutlich von klassischen Bewerbungsgesprächen. Bereiten Sie sich auf Fragen zu Ihrem Umgang mit Unsicherheit, Ihrer Lernbereitschaft und Ihrer intrinsischen Motivation vor. Authentizität ist wichtiger als perfekte Antworten.
Stellen Sie selbst kritische Fragen zur Finanzierungssituation, zu Wachstumsplänen und zur Unternehmenskultur.
Das zeigt, dass Sie die Risiken verstehen und trotzdem bereit sind, den Weg mitzugehen.
Das richtige Start-up wählen
Nicht jedes Start-up ist eine gute Wahl. Recherchieren Sie die Finanzierungsphase, die Gründer-Backgrounds und die Marktposition. Ein Unternehmen in der Seed-Phase bietet andere Chancen und Risiken als eines kurz vor dem Exit.
Berücksichtigen Sie bei Gehaltsverhandlungen das Gesamtpaket: Unternehmensanteile, Lernmöglichkeiten und Karriereperspektiven können fehlende Euros kompensieren.
Fazit: Authentizität schlägt Perfektion
Start-up-Bewerbungen erfordern eine andere Herangehensweise. Seien Sie authentisch, lösungsorientiert und proaktiv. Zeigen Sie, dass Sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und in einem dynamischen Umfeld zu wachsen. Mit der richtigen Strategie wird aus Ihrer Bewerbung der erste Schritt in eine spannende Karriere.