Rund 82 Prozent der Befragten gaben an, im vergangenen Jahr mindestens eine Marke verlassen zu haben, weil sie deren Datennutzung oder Kommunikationsverhalten als intransparent empfanden.
Für Startups und kleine Unternehmen, die auf digitale Kanäle angewiesen sind, ist das ein Warnsignal – aber auch eine Chance: Wer Digital Trust gezielt aufbaut, schafft langfristige Kundenbeziehungen und Differenzierung im Markt.
Fakten und Entwicklungen
Aktuelle Untersuchungen belegen, dass sich Konsumenten zunehmend kritisch gegenüber digitalen Angeboten verhalten. Besonders auffällig: Jüngere Generationen sind deutlich skeptischer als ältere Nutzergruppen.
So liegt der Anteil der Befragten aus der Generation Z, die Finanz- oder E-Commerce-Anbietern „hohes Vertrauen“ attestieren, bei nur etwa 32 Prozent.
Auch der Thales Data Threat Report 2025 zeigt, dass Sicherheitswahrnehmung und Vertrauen eng miteinander verknüpft sind. Knapp 70 Prozent der befragten Unternehmen sehen die rasante Entwicklung von KI-Systemen als eine der größten neuen Gefahrenquellen für Datenschutz und Datensicherheit.
Diese Einschätzung teilen auch Kunden: Sie wollen verstehen, wie automatisierte Systeme mit ihren Daten umgehen – und wie transparent Marken im Umgang mit KI-gestützten Inhalten sind.
Das Ergebnis ist ein Wandel im Konsumverhalten. Nutzer bevorzugen zunehmend Marken, die offenlegen, wie sie Inhalte erstellen, welche Tools sie nutzen und welche ethischen Leitlinien sie befolgen. Vertrauen wird damit zu einem messbaren Wettbewerbsfaktor – ähnlich wie Preis oder Leistung.
Was Digital Trust bedeutet
Transparenz bedeutet, dass Unternehmen offenlegen, wie Inhalte entstehen, welche Partner beteiligt sind und ob künstliche Intelligenz oder automatisierte Systeme verwendet werden.
Verantwortlichkeit schließlich das Verhalten im Krisenfall und die ethische Dimension digitaler Kommunikation. Dazu zählt die Bereitschaft, Fehler einzugestehen, Grenzen von Automatisierung zu benennen und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen.
Marken, die diese Prinzipien sichtbar leben, genießen langfristig mehr Vertrauen – auch bei Rückschlägen oder Kontroversen.
Im E-Commerce wird Vertrauen längst als wirtschaftlicher Faktor behandelt. Gütesiegel wie Trusted Shops oder EHI Geprüfter Online-Shop signalisieren nachweislich geprüfte Seriosität und Datenschutzkonformität.
Diese Labels dürfen nur Shops tragen, die rechtliche, technische und organisatorische Kriterien erfüllen – von AGB-Transparenz bis hin zu Widerrufsrechten. Vertrauenssiegel können die Conversion messbar erhöhen.
Im Affiliate- und Empfehlungsmarketing entscheidet Vertrauen über Conversion. Vergleichsseitenwie beispielsweise im iGaming, die klare Bewertungsmaßstäbe offenlegen, um etwa
Poker Seiten zu empfehlen – mit dokumentierten Prüfkriterien und objektiv nachvollziehbaren Bewertungen – schaffen Transparenz, wo früher Intransparenz herrschte.
Seiten, die Vorzüge wie Boni der Anbieter und schnelle Zahlungsweise aufzeigen aber auch klarstellen, ob Provisionen fließen und welche Testmethodik verwendet wird, wirken seriös.
Reise- und Bewertungsplattformen wie HolidayCheck oder Booking.com arbeiten mit Rezensionen:
Booking.com arbeitet mit verifizierten Bewertungen, die in der Regel von Gästen mit bestätigter Buchung stammen. Damit folgt Booking einem europäischen Standard für mehr Transparenz und Verbraucherschutz bei Online-Bewertungen.
Der EU-KI-Act und Transparenzpflichten
Der AI Act trat am 1. Aug 2024 in Kraft; Transparenzpflichten gelten ab 2. Aug 2026, mit einigen früheren Ausnahmen . Besonders relevant ist Artikel 50, der Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Inhalte festlegt.
Unternehmen müssen künftig deutlich machen, wenn Nutzer mit einem KI-System interagieren oder wenn Texte, Bilder oder Videos synthetisch erzeugt wurden. Auch sogenannte Deepfakes müssen als künstlich verändert oder erzeugt gekennzeichnet werden.
Diese Regeln betreffen nicht nur große Plattformen, sondern auch kleine Unternehmen, die KI-Tools zur Content-Erstellung nutzen. Das bedeutet: Marketing, das automatisierte Systeme verwendet, muss künftig nachvollziehbar und überprüfbar sein.
Die
Transparenzpflichten sollen verhindern, dass Konsumenten getäuscht oder beeinflusst werden – und fördern so gleichzeitig den Aufbau von Vertrauen. Für Startups bietet das eine Chance, von Anfang an eine offene Kommunikationskultur zu etablieren und Compliance als Qualitätsmerkmal zu nutzen.
Praktische Schritte
Für Startups und kleine Teams lässt sich Digital Trust schrittweise umsetzen. Diese Kernpunkte gelten als Best Practices:
. Entwickle eine klare Transparenzlinie – wann wird KI eingesetzt und wie wird das sichtbar gemacht?
. Gestalte Datenschutzhinweise klar, kurz und verständlich, statt nur juristisch korrekt.
. Baue Nutzerfeedback ein: Bewertungen, Rezensionen oder Kommentare sichtbar machen.
. Prüfe regelmäßig die technische Sicherheit – Backups, Zugriffsrechte, Verschlüsselung.
. Implementiere eine Fehler- und Krisenkommunikation, die offen reagiert statt defensiv.
. Erwäge Zertifikate oder Audits, um Sicherheit und Verantwortung nachzuweisen.
. Schulen dein Team: Sensibilisierung für Datenschutz, KI-Einsatz und ethische Kommunikation ist entscheidend.
Wer glaubwürdig kommuniziert, schafft Bindung, steigert Reichweite organisch und bleibt langfristig sichtbar. Sichtbarkeit bringt Aufmerksamkeit – Vertrauen schafft Erfolg.
Quellen:
https://www.pexels.com/de-de/foto/menschen-buro-tisch-geschaft-4347021/
https://cpl.thalesgroup.com/data-threat-report
https://cpl.thalesgroup.com/about-us/newsroom/digital-trust-index-2025
https://cpl.thalesgroup.com/blog/access-management/2025-digital-trust-index-trends-and-insights
https://cpl.thalesgroup.com/about-us/newsroom/2025-thales-data-threat-report-reveals-nearly-70-percent-of-organizations-identify-ais-fast-moving-ecosystem-as-top-genai-related-security-risk
https://artificialintelligenceact.eu/de/article/50/
https://skift.com/2025/09/27/online-travel-agencies-and-hotels-endorse-eu-user-review-guidelines/
https://transport.ec.europa.eu/news-events/news/commission-welcomes-code-conduct-reliable-online-reviews-tourism-accommodation-2025-09-01_en
https://www.ehi-siegel.de/pruefkriterien/
https://business.trustedshops.com/case-study-lucardi